Der neue Kalte Krieg der Medien : Die Medien Osteuropas und der neue Ost-West-Konflikt

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Stegherr, Marc. (Auteur)
Support: E-Book
Langue: Allemand
Publié: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden.
Sujets:
Autres localisations: Voir dans le Sudoc
Résumé: Der Band untersucht die Verschärfung des politischen Diskurses zwischen Ost und West, die vielfach in den westlichen Medien kritisierte Renationalisierung der osteuropäischen Gesellschaften, ihr "neo-konservativer" Trend, der sich in den Medien spiegelt. Russland ist dafür das klassische, vielzitierte Beispiel, aber auch Serbien, Polen oder Ungarn haben in jüngster Zeit aufgeschlossen. Wie sich dies entwickelt hat, die politischen Prämissen und Hintergründe, der Einfluss, der auf die Redaktionspolitik ausgeübt wird, wie osteuropäische Medien die westliche Kritik empfinden und interpretieren, wird hier beschrieben und analysiert. Ist der Wandel der Berichterstattung und Kommentierung in den osteuropäischen Medien, der auch im Westen Widerhall findet, Indiz für größere politische und gesellschaftliche Umbrüche in Europa? Der Inhalt Die Glaubwürdigkeitskrise der Medien.- Meinungsfreiheit zwischen Hate Speech und Fake News.- Die nationalkonservative Wende in Mittelosteuropa und die Medien.- Die Medien Südosteuropas und der Westen.- Die Medien Osteuropas im Schatten Russlands.- Die ,Demokratur' Putins und die russischen Medien.- Fake News: Der Medienkrieg in der Diskussion.- Der neue Ost-West-Konflikt und die Medienkrise. Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Politische Kommunikation Politikerinnen und Politiker sowie Journalistinnen und Journalisten Der Autor Dr. Marc Stegherr ist Lehrbeauftragter (für Landeskunde Südosteuropas) am Institut für slavische Philologie der LMU München. .
Accès en ligne: Accès à l'E-book
Lien: Autre support: Der neue Kalte Krieg der Medien [Texte imprimé]
LEADER 04247cmm a2200505 i 4500
001 ebook-269103309
005 20240426102603.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230412t20XX2018gw |||| |||d |||||||ger d
020 |a 9783658204358 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-20435-8  |2 DOI 
035 |a (OCoLC)1377389905 
035 |a Springer-41209-978-3-658-20435-8 
035 |a Springer_ebooks_ln_eur_centr_978-3-658-20435-8 
040 |a ABES  |b fre  |e AFNOR 
041 0 |a ger  |2 639-2 
050 4 |a P87-96 
082 0 |a 302.2  |2 23 
100 1 |0 (IdRef)070315019  |1 http://www.idref.fr/070315019/id  |a Stegherr, Marc.  |4 aut.  |e Auteur 
245 1 4 |a Der neue Kalte Krieg der Medien :  |b Die Medien Osteuropas und der neue Ost-West-Konflikt   |c von Marc Stegherr. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden. 
264 2 |a Cham (Springer Nature),  |c 2018. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
337 |b b  |2 isbdmedia 
338 |b ceb  |2 RDAfrCarrier 
506 |a Accès en ligne pour les établissements français bénéficiaires des licences nationales 
506 |a Accès soumis à abonnement pour tout autre établissement 
520 |a Der Band untersucht die Verschärfung des politischen Diskurses zwischen Ost und West, die vielfach in den westlichen Medien kritisierte Renationalisierung der osteuropäischen Gesellschaften, ihr "neo-konservativer" Trend, der sich in den Medien spiegelt. Russland ist dafür das klassische, vielzitierte Beispiel, aber auch Serbien, Polen oder Ungarn haben in jüngster Zeit aufgeschlossen. Wie sich dies entwickelt hat, die politischen Prämissen und Hintergründe, der Einfluss, der auf die Redaktionspolitik ausgeübt wird, wie osteuropäische Medien die westliche Kritik empfinden und interpretieren, wird hier beschrieben und analysiert. Ist der Wandel der Berichterstattung und Kommentierung in den osteuropäischen Medien, der auch im Westen Widerhall findet, Indiz für größere politische und gesellschaftliche Umbrüche in Europa? Der Inhalt Die Glaubwürdigkeitskrise der Medien.- Meinungsfreiheit zwischen Hate Speech und Fake News.- Die nationalkonservative Wende in Mittelosteuropa und die Medien.- Die Medien Südosteuropas und der Westen.- Die Medien Osteuropas im Schatten Russlands.- Die ,Demokratur' Putins und die russischen Medien.- Fake News: Der Medienkrieg in der Diskussion.- Der neue Ost-West-Konflikt und die Medienkrise. Die Zielgruppen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Bereich Politische Kommunikation Politikerinnen und Politiker sowie Journalistinnen und Journalisten Der Autor Dr. Marc Stegherr ist Lehrbeauftragter (für Landeskunde Südosteuropas) am Institut für slavische Philologie der LMU München. . 
540 |a Conditions particulières de réutilisation pour les bénéficiaires des licences nationales  |c https://www.licencesnationales.fr/springer_collex_europe-centrale-orientale-et-balkanique_cctp.pdf 
559 1 |a Die Glaubwürdigkeitskrise der Medien -- Meinungsfreiheit zwischen Hate-Speech und Fake News -- Die nationalkonservative Wende in Mittelosteuropa und die Medien -- Die Medien Südosteuropas und der Weten -- Die Medien Osteuropas im Schatten Russlands -- Die "Demokratur" Putins und die russischen Medien -- "Fake News": Der Medienkrieg in der Diskussion -- Abschlussbetrachtung:Der neue Ost-West-Konflikt und die Medienkrise. 
650 7 |0 (IdRef)032595069  |1 http://www.idref.fr/032595069/id  |a Médias  |x Informatique  |0 (IdRef)027224678  |1 http://www.idref.fr/027224678/id  |z Europe de l'Est  |0 (IdRef)027224694  |1 http://www.idref.fr/027224694/id  |z Europe de l'Ouest.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)027594491  |1 http://www.idref.fr/027594491/id  |a Conflit culturel.  |2 ram 
650 0 |a Communication.  |2 lc 
650 0 |a Europe-Politics and government.  |2 lc 
650 0 |a Communication in politics.  |2 lc 
653 |a Media and Communication 
653 |a European Politics 
653 |a Political Communication 
776 0 |t Der neue Kalte Krieg der Medien [Texte imprimé]  |z 9783658204341 
856 |u https://doi-org.srvext.uco.fr/10.1007/978-3-658-20435-8  |z Accès à l'E-book 
886 2 |2 unimarc  |a 181  |a i#  |b xxxe## 
993 |a E-Book  
994 |a BNUM 
995 |a 269103309