Die diachronische Entwicklung der differentiellen Objektmarkierung im Rumänischen

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Lindemann, Sofiana (19..-....). (Auteur)
Support: E-Book
Langue: Allemand
Publié: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden.
Sujets:
Autres localisations: Voir dans le Sudoc
Résumé: Im vorliegenden Werk untersucht Sofiana Iulia Lindemann das Vorkommen der differentiellen Objektmarkierung (DOM) und der Klitikverdopplung in der Zeitspanne 1800-2000 in verschiedenen Kurzgeschichten aus dem Rumänischen. Ziel dieser Untersuchung ist das Herausfiltern der Kontexte und die Bestimmung der auslösenden Kriterien für die DOM. Weiterhin wird untersucht, ob die differentiell markierten direkten Objekte auch vor zwei Jahrhunderten eine diskursstrukturierende Funktion erfüllt haben.  Inhalt Auslösende Faktoren für die DOM im Rumänischen Pe-Markierung und die Skala der Referenzialität Ansätze zur Erklärung von DOM DOM und ihr Beitrag zum Diskurs Klitikverdopplung Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Sprachwissenschaften, historische Linguistik und Romanistik Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Übersetzen und Dolmetschen Die Autorin Sofiana Iulia Lindemann arbeitet seit Oktober 2015 als Juniorprofessorin am Institut für Germanistik der Transilvania Universität in Brasov, Rumänien. Sie beschäftigt sich mit der Frage der Sprachverarbeitung und -produktion. Insbesondere interessiert sie sich für die Semantik-Pragmatik Schnittstelle, Informationsstruktur und Anaphernauflösung.
Accès en ligne: Accès à l'E-book
Lien: Autre support: Die diachronische Entwicklung der differentiellen Objektmarkierung im Rumänischen [Texte imprimé]
LEADER 03574cmm a2200457 i 4500
001 ebook-269103287
005 20240430132747.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230412t20XX2018gw |||| |||d |||||||ger d
020 |a 9783658196127 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-19612-7  |2 DOI 
035 |a (OCoLC)1377389836 
035 |a Springer-41209-978-3-658-19612-7 
035 |a Springer_ebooks_ln_eur_centr_978-3-658-19612-7 
040 |a ABES  |b fre  |e AFNOR 
041 0 |a ger  |2 639-2 
050 4 |a P118-118.75 
082 0 |a 401.93  |2 23 
100 1 |0 (IdRef)254763162  |1 http://www.idref.fr/254763162/id  |a Lindemann, Sofiana  |d (19..-....).  |4 aut.  |e Auteur 
245 1 4 |a Die diachronische Entwicklung der differentiellen Objektmarkierung im Rumänischen   |c von Sofiana Iulia Lindemann. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden. 
264 2 |a Cham (Springer Nature),  |c 2018. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
337 |b b  |2 isbdmedia 
338 |b ceb  |2 RDAfrCarrier 
506 |a Accès en ligne pour les établissements français bénéficiaires des licences nationales 
506 |a Accès soumis à abonnement pour tout autre établissement 
520 |a Im vorliegenden Werk untersucht Sofiana Iulia Lindemann das Vorkommen der differentiellen Objektmarkierung (DOM) und der Klitikverdopplung in der Zeitspanne 1800-2000 in verschiedenen Kurzgeschichten aus dem Rumänischen. Ziel dieser Untersuchung ist das Herausfiltern der Kontexte und die Bestimmung der auslösenden Kriterien für die DOM. Weiterhin wird untersucht, ob die differentiell markierten direkten Objekte auch vor zwei Jahrhunderten eine diskursstrukturierende Funktion erfüllt haben.  Inhalt Auslösende Faktoren für die DOM im Rumänischen Pe-Markierung und die Skala der Referenzialität Ansätze zur Erklärung von DOM DOM und ihr Beitrag zum Diskurs Klitikverdopplung Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Bereichen Sprachwissenschaften, historische Linguistik und Romanistik Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Übersetzen und Dolmetschen Die Autorin Sofiana Iulia Lindemann arbeitet seit Oktober 2015 als Juniorprofessorin am Institut für Germanistik der Transilvania Universität in Brasov, Rumänien. Sie beschäftigt sich mit der Frage der Sprachverarbeitung und -produktion. Insbesondere interessiert sie sich für die Semantik-Pragmatik Schnittstelle, Informationsstruktur und Anaphernauflösung. 
540 |a Conditions particulières de réutilisation pour les bénéficiaires des licences nationales  |c https://www.licencesnationales.fr/springer_collex_europe-centrale-orientale-et-balkanique_cctp.pdf 
650 7 |0 (IdRef)027296237  |1 http://www.idref.fr/027296237/id  |a Roumain (langue)  |0 (IdRef)027794059  |1 http://www.idref.fr/027794059/id  |y 19e siècle.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)027296237  |1 http://www.idref.fr/027296237/id  |a Roumain (langue)  |0 (IdRef)086305646  |1 http://www.idref.fr/086305646/id  |y 20e siècle.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)027296237  |1 http://www.idref.fr/027296237/id  |a Roumain (langue)  |0 (IdRef)028992199  |1 http://www.idref.fr/028992199/id  |x Phrase (linguistique).  |2 ram 
650 0 |a Language acquisition.  |2 lc 
653 |a Language Acquisition and Development 
776 0 |t Die diachronische Entwicklung der differentiellen Objektmarkierung im Rumänischen [Texte imprimé]  |z 9783658196110 
856 |u https://doi-org.srvext.uco.fr/10.1007/978-3-658-19612-7  |z Accès à l'E-book 
886 2 |2 unimarc  |a 181  |a i#  |b xxxe## 
993 |a E-Book  
994 |a BNUM 
995 |a 269103287