Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen : Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Alber, Ina. (Auteur)
Support: E-Book
Langue: Allemand
Publié: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden.
Collection: Theorie und Praxis der Diskursforschung (Online)
Sujets:
Autres localisations: Voir dans le Sudoc
Résumé: Ina Alber untersucht anhand des empirischen Beispiels von Zivilgesellschafts-Aktivistinnen und -Aktivisten im postsozialistischen Polen, auf welche Weise ein so unterschiedlich konnotiertes Konzept wie Zivilgesellschaft immer wieder diskursiv von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren hergestellt wird. Zwischen Erinnerungen an die Solidarność und Finanzierung durch externe demokratiefördernde Organisationen engagieren sie sich für Menschenrechte, Freiheit und Frieden. Anhand einer Triangulation von wissenssoziologischer Diskurs- und Biographieanalyse werden der Wandel des Deutungsmusters sowie Typen zivilgesellschaftlichen Engagements diskutiert. Der Inhalt Triangulation von Biographie- und Diskursforschung in wissenssoziologischer Tradition Das Deutungsmuster im Wandel Qualifikations- und Ermächtigungstypus Soziale Herstellung zivilgesellschaftlichen Engagements in Polen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Diskurs- und Biographieforschung, Ostmitteleuropa- und Transformationsforschung Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen, NGOs und Demokratieförderung Die Autorin Ina Alber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ostmitteleuropaforschung, deutsch-polnische Beziehungen und qualitative Methoden der Sozialforschung.
Accès en ligne: Accès à l'E-book
Lien: Collection principale: Theorie und Praxis der Diskursforschung (Online)
Autre support: Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen [Texte imprimé]
LEADER 04344cmm a2200541 i 4500
001 ebook-269103201
005 20240516152940.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230412t20XX2016gw |||| |||d |||||||ger d
020 |a 9783658133580 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-13358-0  |2 DOI 
035 |a (OCoLC)1377389986 
035 |a Springer-41209-978-3-658-13358-0 
035 |a Springer_ebooks_ln_eur_centr_978-3-658-13358-0 
040 |a ABES  |b fre  |e AFNOR 
041 0 |a ger  |2 639-2 
050 4 |a BD175-175.5 
082 0 |a 306.42  |2 23 
100 1 |a Alber, Ina.  |4 aut.  |e Auteur 
245 1 0 |a Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen :  |b Ein biographietheoretischer und diskursanalytischer Zugang   |c von Ina Alber. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden. 
264 2 |a Cham (Springer Nature),  |c [20..]. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
337 |b b  |2 isbdmedia 
338 |b ceb  |2 RDAfrCarrier 
490 1 |a Theorie und Praxis der Diskursforschung,  |x 2626-2894 
506 |a Accès en ligne pour les établissements français bénéficiaires des licences nationales 
506 |a Accès soumis à abonnement pour tout autre établissement 
520 |a Ina Alber untersucht anhand des empirischen Beispiels von Zivilgesellschafts-Aktivistinnen und -Aktivisten im postsozialistischen Polen, auf welche Weise ein so unterschiedlich konnotiertes Konzept wie Zivilgesellschaft immer wieder diskursiv von unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren hergestellt wird. Zwischen Erinnerungen an die Solidarność und Finanzierung durch externe demokratiefördernde Organisationen engagieren sie sich für Menschenrechte, Freiheit und Frieden. Anhand einer Triangulation von wissenssoziologischer Diskurs- und Biographieanalyse werden der Wandel des Deutungsmusters sowie Typen zivilgesellschaftlichen Engagements diskutiert. Der Inhalt Triangulation von Biographie- und Diskursforschung in wissenssoziologischer Tradition Das Deutungsmuster im Wandel Qualifikations- und Ermächtigungstypus Soziale Herstellung zivilgesellschaftlichen Engagements in Polen Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, Diskurs- und Biographieforschung, Ostmitteleuropa- und Transformationsforschung Vertreterinnen und Vertreter von Stiftungen, NGOs und Demokratieförderung Die Autorin Ina Alber ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Ostmitteleuropaforschung, deutsch-polnische Beziehungen und qualitative Methoden der Sozialforschung. 
540 |a Conditions particulières de réutilisation pour les bénéficiaires des licences nationales  |c https://www.licencesnationales.fr/springer_collex_europe-centrale-orientale-et-balkanique_cctp.pdf 
559 1 |a Triangulation von Biographie- und Diskursforschung in wissenssoziologischer Tradition -- Das Deutungsmuster im Wandel -- Qualifikations- und Ermächtigungstypus -- Soziale Herstellung zivilgesellschaftlichen Engagements in Polen. 
650 7 |0 (IdRef)031737277  |1 http://www.idref.fr/031737277/id  |a Postcommunisme  |0 (IdRef)027224678  |1 http://www.idref.fr/027224678/id  |z Europe de l'Est.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)05054621X  |1 http://www.idref.fr/05054621X/id  |a Communisme  |0 (IdRef)027243222  |1 http://www.idref.fr/027243222/id  |z Pologne.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)028697057  |1 http://www.idref.fr/028697057/id  |a Société civile  |0 (IdRef)027243222  |1 http://www.idref.fr/027243222/id  |z Pologne.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)028168860  |1 http://www.idref.fr/028168860/id  |a Politique et gouvernement  |z Pologne.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)02766435X  |1 http://www.idref.fr/02766435X/id  |a Conditions sociales  |0 (IdRef)027243222  |1 http://www.idref.fr/027243222/id  |z Pologne.  |2 ram 
650 0 |a Knowledge, Sociology of.  |2 lc 
650 0 |a Sociology-Methodology.  |2 lc 
650 0 |a Political sociology.  |2 lc 
760 0 |t Theorie und Praxis der Diskursforschung (Online)  |x 2626-2894  |w (ABES)23101905X 
776 0 |t Zivilgesellschaftliches Engagement in Polen [Texte imprimé]  |z 9783658133573 
830 0 |a Theorie und Praxis der Diskursforschung (Online) 
856 |u https://doi-org.srvext.uco.fr/10.1007/978-3-658-13358-0  |z Accès à l'E-book 
886 2 |2 unimarc  |a 181  |a i#  |b xxxe## 
993 |a E-Book  
994 |a BNUM 
995 |a 269103201