Georg Lukács. Kultur, Kunst und politisches Engagement

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Peter, Lothar (1942-....). (Auteur)
Support: E-Book
Langue: Allemand
Publié: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden.
Collection: Essentials (Wiesbaden. Online)
Sujets:
Autres localisations: Voir dans le Sudoc
Résumé: Der Verfasser gibt einen Überblick über Leben und Werk von Georg Lukács, einem bedeutenden Philosophen und Kulturtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen die Expressionismus-Auffassung, die Theorie des literarischen Realismus und die große Ästhetik von Lukács. Berücksichtigt wird auch die Kritik namhafter Schriftsteller und Philosophen wie Bloch, Brecht, Seghers und Adorno an seinem Werk. Dabei spielen die Zusammenhänge zwischen marxistischem Denken, Kultur und politischen Engagement eine wesentliche Rolle. Der Inhalt Annäherung an die gesellschaftliche Totalität: "Die Theorie des Romans" Innovativer Marxismus: "Geschichte und Klassenbewußtsein" Von der politischen Programmatik zur Kritik des Expressionismus Realismus als Paradigma der Literatur Lyrik und "romantischer Antikapitalismus" Emigration, Rückkehr nach Ungarn und das große Werk der fünfziger Jahre: "Die Zerstörung der Vernunft" Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Philosophie, der Literatur- und Politikwissenschaften Alle, die sich für den Zusammenhang von Kultur und Politik interessieren Der Autor Lothar Peter ist emeritierter Professor der Soziologie an der Universität Bremen.
Accès en ligne: Accès à l'E-book
Lien: Collection principale: Essentials (Wiesbaden. Online)
Autre support: Georg Lukács. Kultur, Kunst und politisches Engagement [Texte imprimé]
LEADER 03454cmm a2200505 i 4500
001 ebook-269103198
005 20240506155858.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230412t20XX2016gw |||| |||d |||||||ger d
020 |a 9783658114589 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-11458-9  |2 DOI 
035 |a (OCoLC)1377389976 
035 |a Springer-41209-978-3-658-11458-9 
035 |a Springer_ebooks_ln_eur_centr_978-3-658-11458-9 
040 |a ABES  |b fre  |e AFNOR 
041 0 |a ger  |2 639-2 
050 4 |a HM479.2-554 
082 0 |a 301.01  |2 23 
100 1 |0 (IdRef)081113803  |1 http://www.idref.fr/081113803/id  |a Peter, Lothar  |d (1942-....).  |4 aut.  |e Auteur 
245 1 0 |a Georg Lukács. Kultur, Kunst und politisches Engagement   |c von Lothar Peter. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden. 
264 2 |a Cham (Springer Nature),  |c [20..]. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
337 |b b  |2 isbdmedia 
338 |b ceb  |2 RDAfrCarrier 
490 1 |a essentials,  |x 2197-6716 
506 |a Accès en ligne pour les établissements français bénéficiaires des licences nationales 
506 |a Accès soumis à abonnement pour tout autre établissement 
520 |a Der Verfasser gibt einen Überblick über Leben und Werk von Georg Lukács, einem bedeutenden Philosophen und Kulturtheoretiker des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt stehen die Expressionismus-Auffassung, die Theorie des literarischen Realismus und die große Ästhetik von Lukács. Berücksichtigt wird auch die Kritik namhafter Schriftsteller und Philosophen wie Bloch, Brecht, Seghers und Adorno an seinem Werk. Dabei spielen die Zusammenhänge zwischen marxistischem Denken, Kultur und politischen Engagement eine wesentliche Rolle. Der Inhalt Annäherung an die gesellschaftliche Totalität: "Die Theorie des Romans" Innovativer Marxismus: "Geschichte und Klassenbewußtsein" Von der politischen Programmatik zur Kritik des Expressionismus Realismus als Paradigma der Literatur Lyrik und "romantischer Antikapitalismus" Emigration, Rückkehr nach Ungarn und das große Werk der fünfziger Jahre: "Die Zerstörung der Vernunft" Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie, Philosophie, der Literatur- und Politikwissenschaften Alle, die sich für den Zusammenhang von Kultur und Politik interessieren Der Autor Lothar Peter ist emeritierter Professor der Soziologie an der Universität Bremen. 
540 |a Conditions particulières de réutilisation pour les bénéficiaires des licences nationales  |c https://www.licencesnationales.fr/springer_collex_europe-centrale-orientale-et-balkanique_cctp.pdf 
600 1 7 |a Lukács, György  |d (1885-1971)  |x Critique et interprétation.  |2 ram 
600 1 7 |a Lukács, György  |d (1885-1971)  |x Biographie.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)029035511  |1 http://www.idref.fr/029035511/id  |a Philosophie marxiste.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)027555917  |1 http://www.idref.fr/027555917/id  |a Politique et culture.  |2 ram 
650 0 |a Sociology.  |2 lc 
650 0 |a Culture.  |2 lc 
760 0 |t Essentials (Wiesbaden. Online)  |x 2197-6716  |w (ABES)22973846X 
776 0 |t Georg Lukács. Kultur, Kunst und politisches Engagement [Texte imprimé]  |z 9783658114572 
830 0 |a Essentials (Wiesbaden. Online) 
856 |u https://doi-org.srvext.uco.fr/10.1007/978-3-658-11458-9  |z Accès à l'E-book 
886 2 |2 unimarc  |a 181  |a i#  |b xxxe## 
993 |a E-Book  
994 |a BNUM 
995 |a 269103198