Privatisierung im Transformationsprozess : Das Beispiel der Republik Kroatien

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Kušić, Siniša. (Auteur)
Support: E-Book
Langue: Allemand
Publié: Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag.
Collection: DUV Wirtschaftswissenschaft
Sujets:
Autres localisations: Voir dans le Sudoc
Résumé: Warum wurde in Kroatien eine bestimmte Privatisierungstrategie gewählt? Welche Faktoren beeinflussten die Privatisierung und welche Auswirkungen hat der eingeschlagene Weg für die ökonomische Entwicklung des jungen Staates? Für befriedigende Antworten auf diese Fragen genügt nicht eine enge ökonomistische Erklärungsperspektive, sondern es muss das Zusammenspiel zwischen politischer und ökonomischer Ebene in den Blick genommen werden. Siniša Kušic analysiert die Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse vor dem Hintergrund der theoretischen Kenntnisse zur Transformation von Wirtschaftssystemen. Auch über zehn Jahren nach Beginn der Privatisierung bleibt der Staatseinfluss in Kroatien weiterhin hoch. Die starke Stellung der Manager und der Belegschaften als Folge der Arbeiterselbstverwaltung beeinflusste den Verlauf der Privatisierung nach der staatlichen Unabhängigkeit und erschwerte sowohl die notwendige Kapitalzufuhr als auch die Etablierung effizienter Eigentumsstrukturen. Als Folge blieb bislang eine nennenswerte Restrukturierung und Modernisierung der meisten Unternehmen aus.
Accès en ligne: Accès à l'E-book
Lien: Collection principale: DUV Wirtschaftswissenschaft
Autre support: Privatisierung im Transformationsprozess [Texte imprimé]
LEADER 04032cmm a2200517 i 4500
001 ebook-269103104
005 20240513155619.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230412t20XX2001gw |||| |||d |||||||ger d
020 |a 9783322992987 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-99298-7  |2 DOI 
035 |a (OCoLC)1377389878 
035 |a Springer-11775-978-3-322-99298-7 
035 |a Springer_ebooks_ln_eur_centr_978-3-322-99298-7 
040 |a ABES  |b fre  |e AFNOR 
041 0 |a ger  |2 639-2 
050 4 |a HF4999.2-6182 
050 4 |a HD28-70 
082 0 |a 650  |2 23 
100 1 |0 (IdRef)130006653  |1 http://www.idref.fr/130006653/id  |a Kušić, Siniša.  |4 aut.  |e Auteur 
245 1 0 |a Privatisierung im Transformationsprozess :  |b Das Beispiel der Republik Kroatien   |c von Sinisa Kusic. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Deutscher Universitätsverlag. 
264 2 |a Cham (Springer Nature),  |c [20..]. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
337 |b b  |2 isbdmedia 
338 |b ceb  |2 RDAfrCarrier 
490 0 |a DUV Wirtschaftswissenschaft 
506 |a Accès en ligne pour les établissements français bénéficiaires des licences nationales 
506 |a Accès soumis à abonnement pour tout autre établissement 
520 |a Warum wurde in Kroatien eine bestimmte Privatisierungstrategie gewählt? Welche Faktoren beeinflussten die Privatisierung und welche Auswirkungen hat der eingeschlagene Weg für die ökonomische Entwicklung des jungen Staates? Für befriedigende Antworten auf diese Fragen genügt nicht eine enge ökonomistische Erklärungsperspektive, sondern es muss das Zusammenspiel zwischen politischer und ökonomischer Ebene in den Blick genommen werden. Siniša Kušic analysiert die Umgestaltung der Eigentumsverhältnisse vor dem Hintergrund der theoretischen Kenntnisse zur Transformation von Wirtschaftssystemen. Auch über zehn Jahren nach Beginn der Privatisierung bleibt der Staatseinfluss in Kroatien weiterhin hoch. Die starke Stellung der Manager und der Belegschaften als Folge der Arbeiterselbstverwaltung beeinflusste den Verlauf der Privatisierung nach der staatlichen Unabhängigkeit und erschwerte sowohl die notwendige Kapitalzufuhr als auch die Etablierung effizienter Eigentumsstrukturen. Als Folge blieb bislang eine nennenswerte Restrukturierung und Modernisierung der meisten Unternehmen aus. 
540 |a Conditions particulières de réutilisation pour les bénéficiaires des licences nationales  |c https://www.licencesnationales.fr/springer_collex_europe-centrale-orientale-et-balkanique_cctp.pdf 
559 1 |a 1. Einleitung -- 1.1. Problemstellung -- 1.2. Ziel und Gang der Untersuchung -- 1.3. Quellen- und Materiallage -- 1: Privatisierung im Transformationsprozeß -- 2. Privatisierung als Teil der Transformation -- 3. Theoretische Grundlagen und Restriktionen der Privatisierung -- 4. Alternative Privatisierungsstrategien -- 2: Privatisierung in Kroatien -- 5. Ausgangssituation: Die jugoslawische Wirtschaftsordnung -- 6. Transformation der politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen -- 7. Privatisierung -- 8. Restriktionen und Besonderheiten der kroatischen Privatisierung -- 9. Schlußwort -- Literatur- und Quellenverzeichnis. 
650 7 |0 (IdRef)027798763  |1 http://www.idref.fr/027798763/id  |a Privatisations  |0 (IdRef)027483304  |1 http://www.idref.fr/027483304/id  |z Croatie.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)032043759  |1 http://www.idref.fr/032043759/id  |a Politique et gouvernement  |z Croatie.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)028221958  |1 http://www.idref.fr/028221958/id  |a Conditions économiques  |z Croatie.  |2 ram 
650 0 |a Business.  |2 lc 
650 0 |a Management science.  |2 lc 
760 0 |t DUV Wirtschaftswissenschaft 
776 0 |t Privatisierung im Transformationsprozess [Texte imprimé]  |z 9783824405671 
830 0 |a DUV Wirtschaftswissenschaft 
856 |u https://doi-org.srvext.uco.fr/10.1007/978-3-322-99298-7  |z Accès à l'E-book 
886 2 |2 unimarc  |a 181  |a i#  |b xxxe## 
993 |a E-Book  
994 |a BNUM 
995 |a 269103104