Erfolg deutscher Akquisitionen in Osteuropa : Die Rolle von Integrationsmanagement und Kooperationsqualität

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Piske, Reiner. (Auteur)
Support: E-Book
Langue: Allemand
Publié: Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag.
Sujets:
Autres localisations: Voir dans le Sudoc
Résumé: Wegen der Wirtschaftskrise im Westen und des erstaunlichen Wachstums auf vielen Märkten Osteuropas engagieren sich deutsche Unternehmen immer häufiger in dieser Region und die Unternehmenskäufe nehmen zu. Es stellt sich somit die Frage nach einer erfolgversprechenden Gestaltung solcher Akquisitionen. Reiner Piske präsentiert eine interdisziplinäre Untersuchung zum Erfolg bzw. Misserfolg von Akquisitionen in Polen und der Russischen Föderation. Seine Verbindung betriebswirtschaftlicher und psychologischer Perspektiven vermittelt völlig neue Einsichten. So wird zum Beispiel deutlich, dass die wahrgenommene Kulturdistanz bei intensivem Integrationsmanagement geringer ist bzw. weniger negativ wirkt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Erfolg des Gesamtunternehmens sich in der Kooperationsqualität in den verschiedenen Unternehmensbereichen niederschlägt. Die Kombination qualitativer Resultate (in Form von Fallstudien) und quantitativer Ergebnisse (aus einer einzigartigen Stichprobengröße) bietet eine Fülle verwertbarer praktischer Anregungen.
Accès en ligne: Accès à l'E-book
Lien: Autre support: Erfolg deutscher Akquisitionen in Osteuropa [Texte imprimé]
LEADER 05884cmm a2200457 i 4500
001 ebook-269102957
005 20240506160938.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230412t20XX2004gw |||| |||d |||||||ger d
020 |a 9783322817129 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-81712-9  |2 DOI 
035 |a (OCoLC)1377389897 
035 |a Springer-11775-978-3-322-81712-9 
035 |a Springer_ebooks_ln_eur_centr_978-3-322-81712-9 
040 |a ABES  |b fre  |e AFNOR 
041 0 |a ger  |2 639-2 
050 4 |a HD58.8 
082 0 |a 658.402  |2 23 
100 1 |a Piske, Reiner.  |4 aut.  |e Auteur 
245 1 0 |a Erfolg deutscher Akquisitionen in Osteuropa :  |b Die Rolle von Integrationsmanagement und Kooperationsqualität   |c von Reiner Piske. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Deutscher Universitätsverlag. 
264 2 |a Cham (Springer Nature),  |c 2004. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
337 |b b  |2 isbdmedia 
338 |b ceb  |2 RDAfrCarrier 
506 |a Accès en ligne pour les établissements français bénéficiaires des licences nationales 
506 |a Accès soumis à abonnement pour tout autre établissement 
520 |a Wegen der Wirtschaftskrise im Westen und des erstaunlichen Wachstums auf vielen Märkten Osteuropas engagieren sich deutsche Unternehmen immer häufiger in dieser Region und die Unternehmenskäufe nehmen zu. Es stellt sich somit die Frage nach einer erfolgversprechenden Gestaltung solcher Akquisitionen. Reiner Piske präsentiert eine interdisziplinäre Untersuchung zum Erfolg bzw. Misserfolg von Akquisitionen in Polen und der Russischen Föderation. Seine Verbindung betriebswirtschaftlicher und psychologischer Perspektiven vermittelt völlig neue Einsichten. So wird zum Beispiel deutlich, dass die wahrgenommene Kulturdistanz bei intensivem Integrationsmanagement geringer ist bzw. weniger negativ wirkt. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, dass der Erfolg des Gesamtunternehmens sich in der Kooperationsqualität in den verschiedenen Unternehmensbereichen niederschlägt. Die Kombination qualitativer Resultate (in Form von Fallstudien) und quantitativer Ergebnisse (aus einer einzigartigen Stichprobengröße) bietet eine Fülle verwertbarer praktischer Anregungen. 
540 |a Conditions particulières de réutilisation pour les bénéficiaires des licences nationales  |c https://www.licencesnationales.fr/springer_collex_europe-centrale-orientale-et-balkanique_cctp.pdf 
559 1 |a 1. Gegenstand, Ziel und Konzeption der Untersuchung -- 1.1 Gegenstandspräzisierung und Zielbestimmung -- 1.2 Theoretische Konzeption der Untersuchung -- 1.3 Forschungsmethodische Konzeption der Untersuchung -- 1.4 Präzisierung und Illustration des Bezugsrahmens -- 2 Integrationsmanagement und Kooperationsqualität -- 2.1 Substanzielle Integration und Kooperationsqualität -- 2.2 Prozedurale Integration und Kooperationsqualität -- 2.3 Kooperationsqualität im Zusammenspiel substanzieller und prozeduraler Integration -- 2.4 Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Integrations-management und Kooperationsqualität -- 2.5 Diskussion -- 2.6 Praktische Implikationen für das Integrationsmanagement -- 3 Belegschaftsbezogener Akquisitionserfolg und Kooperationsqualität -- 3.1 Zum Zusammenhang zwischen der Erfüllung von Belegschaftserwartungen und der Kooperationsqualität im Integrationsprozess -- 3.2 Empirische Untersuchung des Zusammenhangs zwischen belegschafts-bezogenem Akquisitionserfolg und Kooperationsqualität -- 3.3 Diskussion -- 3.4 Praktische Implikationen -- 4 Erlebte kulturelle Unterschiedlichkeit und Kooperationsqualität -- 4.1 Kulturelle Unterschiedlichkeit als Determinante des Integrationserfolgs: Effekte auf die Kooperationsqualität unter Berücksichtigung von Moderatoren -- 4.2 Erlebte kulturelle Unterschiedlichkeit als Resultat des Integrationsprozesses: Integrationsmanagement und belegschaftsbezogener Akquisitionserfolg als Determinanten? -- 4.3 Empirische Untersuchung von Bedingungen und Effekten erlebter kultureller Unterschiedlichkeit im Integrationsprozess -- 4.4 Diskussion -- 4.5 Praktische Implikationen -- 5 Integrierte Betrachtung: Determinanten der Kooperationsqualität -- 5.1 Kooperationsqualität als Resultat des integrierten Einflusses des Integrationsmanagements, des belegschaftsbezogenen Akquisitionserfolgs und erlebter kultureller Unterschiedlichkeit -- 5.2 Empirische Untersuchung der integrierten Effekte des Integrations-managements, des belegschaftsbezogenen Akquisitionserfolgs und erlebter kultureller Unterschiedlichkeit auf die Kooperationsqualität -- 5.3 Diskussion -- 5.4 Praktische Implikationen -- 6 Ökonomischer Akquisitionserfolg als Resultat und Katalysator der Integration -- 6.1 Ökonomischer Akquisitionserfolg als Resultat des Integrationsprozesses -- 6.2 Ökonomischer Akquisitionserfolg als Katalysator der Kooperationsqualität im Integrationsprozess -- 6.3 Empirische Untersuchung des ökonomischen Akquisitionserfolgs als Resultat und Katalysator der Integration -- 6.4 Diskussion -- 6.5 Praktische Implikationen für das Integrationsmanagement -- 7 Zusammenfassung und Ausblick. 
650 7 |0 (IdRef)027467473  |1 http://www.idref.fr/027467473/id  |a Entreprises  |0 (IdRef)027224678  |1 http://www.idref.fr/027224678/id  |z Europe de l'Est.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)027467473  |1 http://www.idref.fr/027467473/id  |a Entreprises  |0 (IdRef)027358879  |1 http://www.idref.fr/027358879/id  |x Achat  |0 (IdRef)027218856  |1 http://www.idref.fr/027218856/id  |z Allemagne.  |2 ram 
650 0 |a Industrial organization.  |2 lc 
650 0 |a Management.  |2 lc 
776 0 |t Erfolg deutscher Akquisitionen in Osteuropa [Texte imprimé]  |z 9783824480548 
856 |u https://doi-org.srvext.uco.fr/10.1007/978-3-322-81712-9  |z Accès à l'E-book 
886 2 |2 unimarc  |a 181  |a i#  |b xxxe## 
993 |a E-Book  
994 |a BNUM 
995 |a 269102957