Generationenvertrag und demographischer Wandel : Konsequenzen des aktiven Alterns für den Arbeitsmarkt am Beispiel Deutschlands und Ungarns

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Velladics, Katalin. (Auteur)
Support: E-Book
Langue: Allemand
Publié: Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag.
Collection: Wirtschaftswissenschaften
Sujets:
Autres localisations: Voir dans le Sudoc
Résumé: Der sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollziehende demographische Wandel verändert das Zusammenleben grundlegend. Der Geburtenrückgang bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung führt zu Verschiebungen in der Struktur der Gesellschaft und wirkt sich auf deren soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit aus. Katalin Velladics untersucht die ökonomischen Auswirkungen dieser Entwicklung, z.B. Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotentials und Druck auf die sozialen Sicherungssysteme. Ausgehend von der Situation in den 1990er Jahren und mit Methoden der ökonometrischen Modellierung entwirft sie am Beispiel Deutschlands und Ungarns Szenarien der potentiell verfügbaren Arbeitskräfte bis 2050. Es wird deutlich, dass der Mangel an Arbeitskräften weder durch Zuwanderung noch durch die Aktivierung heimischer Reserven vollständig kompensiert werden kann. Mit ihrem Konzept des aktiven Alterns (active ageing) zeigt die Autorin Möglichkeiten zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf, um einerseits ein ausreichendes Angebot an Arbeitskräften zu sichern und andererseits die Einkommenssituation und das Wohlbefinden älterer Menschen zu verbessern.
Accès en ligne: Accès à l'E-book
Lien: Collection principale: Wirtschaftswissenschaften
Autre support: Generationenvertrag und demographischer Wandel [Texte imprimé]
LEADER 04153cmm a2200529 i 4500
001 ebook-269102930
005 20240502170339.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 230412t20XX2004gw |||| |||d |||||||ger d
020 |a 9783322811707 
024 7 |a 10.1007/978-3-322-81170-7  |2 DOI 
035 |a (OCoLC)1377389889 
035 |a Springer-11775-978-3-322-81170-7 
035 |a Springer_ebooks_ln_eur_centr_978-3-322-81170-7 
040 |a ABES  |b fre  |e AFNOR 
041 0 |a ger  |2 639-2 
050 4 |a HB1-846.8 
082 0 |a 330  |2 23 
100 1 |a Velladics, Katalin.  |4 aut.  |e Auteur 
245 1 0 |a Generationenvertrag und demographischer Wandel :  |b Konsequenzen des aktiven Alterns für den Arbeitsmarkt am Beispiel Deutschlands und Ungarns   |c von Katalin Velladics. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Deutscher Universitätsverlag. 
264 2 |a Cham (Springer Nature),  |c 2004. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
337 |b b  |2 isbdmedia 
338 |b ceb  |2 RDAfrCarrier 
490 0 |a Wirtschaftswissenschaften 
506 |a Accès en ligne pour les établissements français bénéficiaires des licences nationales 
506 |a Accès soumis à abonnement pour tout autre établissement 
520 |a Der sich seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vollziehende demographische Wandel verändert das Zusammenleben grundlegend. Der Geburtenrückgang bei gleichzeitig steigender Lebenserwartung führt zu Verschiebungen in der Struktur der Gesellschaft und wirkt sich auf deren soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit aus. Katalin Velladics untersucht die ökonomischen Auswirkungen dieser Entwicklung, z.B. Schrumpfung und Alterung des Erwerbspersonenpotentials und Druck auf die sozialen Sicherungssysteme. Ausgehend von der Situation in den 1990er Jahren und mit Methoden der ökonometrischen Modellierung entwirft sie am Beispiel Deutschlands und Ungarns Szenarien der potentiell verfügbaren Arbeitskräfte bis 2050. Es wird deutlich, dass der Mangel an Arbeitskräften weder durch Zuwanderung noch durch die Aktivierung heimischer Reserven vollständig kompensiert werden kann. Mit ihrem Konzept des aktiven Alterns (active ageing) zeigt die Autorin Möglichkeiten zur Verlängerung der Lebensarbeitszeit auf, um einerseits ein ausreichendes Angebot an Arbeitskräften zu sichern und andererseits die Einkommenssituation und das Wohlbefinden älterer Menschen zu verbessern. 
540 |a Conditions particulières de réutilisation pour les bénéficiaires des licences nationales  |c https://www.licencesnationales.fr/springer_collex_europe-centrale-orientale-et-balkanique_cctp.pdf 
559 1 |a 1. Einleitung -- 2. Demographische Ansätze -- 3. Auswirkungen der demographischen Alterung auf das Arbeitskräfteangebot Deutschlands und Ungarns -- 4. Konsequenzen aus der Schrumpfung des Arbeitskräfteangebotes -- 5. Wege zur Reduzierung der Arbeitskräfteabnahme -- 6. Chancen für die Erwerbstätigkeit im Alter -- 7. Fazit. 
650 7 |0 (IdRef)029342228  |1 http://www.idref.fr/029342228/id  |a Vieillissement de la population.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)027253376  |1 http://www.idref.fr/027253376/id  |a Marché du travail  |0 (IdRef)027218856  |1 http://www.idref.fr/027218856/id  |z Allemagne.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)027253376  |1 http://www.idref.fr/027253376/id  |a Marché du travail  |0 (IdRef)027234002  |1 http://www.idref.fr/027234002/id  |z Hongrie.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)027791904  |1 http://www.idref.fr/027791904/id  |a Main-d'oeuvre  |0 (IdRef)027218856  |1 http://www.idref.fr/027218856/id  |z Allemagne.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)027791904  |1 http://www.idref.fr/027791904/id  |a Main-d'oeuvre  |0 (IdRef)027234002  |1 http://www.idref.fr/027234002/id  |z Hongrie.  |2 ram 
650 0 |a Economics.  |2 lc 
650 0 |a Personnel management.  |2 lc 
760 0 |t Wirtschaftswissenschaften 
776 0 |t Generationenvertrag und demographischer Wandel [Texte imprimé]  |z 9783824407941 
830 0 |a Wirtschaftswissenschaften 
856 |u https://doi-org.srvext.uco.fr/10.1007/978-3-322-81170-7  |z Accès à l'E-book 
886 2 |2 unimarc  |a 181  |a i#  |b xxxe## 
993 |a E-Book  
994 |a BNUM 
995 |a 269102930