Konfliktregelung durch Europäisierung : Die Verhandlungen um den Status Kosovos

Enregistré dans:
Détails bibliographiques
Auteur principal: Lietzke, Ines. (Auteur)
Support: E-Book
Langue: Allemand
Publié: Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden.
Sujets:
Autres localisations: Voir dans le Sudoc
Résumé: Europäisierung fördert die konstruktive Konfliktregelung - so die Prämisse der vorliegenden Publikation. Doch gilt dies auch für Staaten an der Grenze zur EU? Während in der Forschung bislang zumeist Mitgliedsstaaten im Fokus stehen, wendet sich die Autorin hier der EU-Peripherie zu und analysiert den Statuskonflikt zwischen Kosovo und Serbien. Dazu wird mit dem "Hexagon der Europäischen Konfliktregelungskultur" ein innovatives, theoriegeleitetes Analyseschema vorgestellt, das von sechs Variablen ausgeht: Kompromissorientierung, Zusammenarbeit der Konfliktparteien mit der EU sowie internationalen Akteuren, Anerkennung der Verhandlungspartner, Gewaltfreiheit und Wirtschaftsbeziehungen. Das Buch gibt einen Überblick über die Konfliktgeschichte Kosovos, beginnend am Anfang des 20. Jahrhunderts, bevor die Verhandlungen um den zukünftigen Status Kosovos anhand des Hexagons untersucht werden. Der Inhalt Europäisierung Statusverhandlungen Kosovo Konfliktregelung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, insb. der Internationalen Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie der Europäischen Integration Praktiker aus dem Bereich der Außen- und EU-Politik Die Autorin Ines Lietzke hat am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen promoviert.
Accès en ligne: Accès à l'E-book
Lien: Autre support: Konfliktregelung durch Europäisierung [Texte imprimé]
LEADER 03637cmm a2200493 i 4500
001 ebook-188458107
005 20240506141425.0
007 cr|uuu---uuuuu
008 150929t20XX2016gw |||| |||| |||||||ger d
020 |a 9783658109561 
024 7 |a 10.1007/978-3-658-10956-1  |2 DOI 
035 |a (OCoLC)1377389669 
035 |a Springer-11776-978-3-658-10956-1 
035 |a Springer-41209-978-3-658-10956-1 
035 |a Springer_ebooks_ln_eur_centr_978-3-658-10956-1 
040 |a ABES  |b fre  |e AFNOR 
041 0 |a ger  |2 639-2 
050 4 |a JZ2-6530 
082 0 |a 327  |2 23 
100 1 |a Lietzke, Ines.  |4 aut.  |e Auteur 
245 1 0 |a Konfliktregelung durch Europäisierung :  |b Die Verhandlungen um den Status Kosovos   |c von Ines Lietzke.. 
264 1 |a Wiesbaden :  |b Springer Fachmedien Wiesbaden. 
264 2 |a Cham (Springer Nature),  |c [20..]. 
336 |b txt  |2 rdacontent 
337 |b c  |2 rdamedia 
337 |b b  |2 isbdmedia 
338 |b ceb  |2 RDAfrCarrier 
506 |a Accès en ligne pour les établissements français bénéficiaires des licences nationales 
506 |a Accès soumis à abonnement pour tout autre établissement 
520 |a Europäisierung fördert die konstruktive Konfliktregelung - so die Prämisse der vorliegenden Publikation. Doch gilt dies auch für Staaten an der Grenze zur EU? Während in der Forschung bislang zumeist Mitgliedsstaaten im Fokus stehen, wendet sich die Autorin hier der EU-Peripherie zu und analysiert den Statuskonflikt zwischen Kosovo und Serbien. Dazu wird mit dem "Hexagon der Europäischen Konfliktregelungskultur" ein innovatives, theoriegeleitetes Analyseschema vorgestellt, das von sechs Variablen ausgeht: Kompromissorientierung, Zusammenarbeit der Konfliktparteien mit der EU sowie internationalen Akteuren, Anerkennung der Verhandlungspartner, Gewaltfreiheit und Wirtschaftsbeziehungen. Das Buch gibt einen Überblick über die Konfliktgeschichte Kosovos, beginnend am Anfang des 20. Jahrhunderts, bevor die Verhandlungen um den zukünftigen Status Kosovos anhand des Hexagons untersucht werden. Der Inhalt Europäisierung Statusverhandlungen Kosovo Konfliktregelung Die Zielgruppen Dozenten und Studenten der Politikwissenschaft, insb. der Internationalen Beziehungen, Friedens- und Konfliktforschung sowie der Europäischen Integration Praktiker aus dem Bereich der Außen- und EU-Politik Die Autorin Ines Lietzke hat am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Duisburg-Essen promoviert. 
540 |a Conditions particulières de réutilisation pour les bénéficiaires des licences nationales  |c https://www.licencesnationales.fr/springer_collex_europe-centrale-orientale-et-balkanique_cctp.pdf 
559 1 |a Europäisierung -- Statusverhandlungen Kosovo -- Konfliktregelung. 
650 7 |0 (IdRef)027495892  |1 http://www.idref.fr/027495892/id  |a Europe  |x Unité.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)027495876  |1 http://www.idref.fr/027495876/id  |a Relations extérieures  |z Europe.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)02800969X  |1 http://www.idref.fr/02800969X/id  |a Règlement pacifique des conflits internationaux.  |2 ram 
650 7 |0 (IdRef)050248588  |1 http://www.idref.fr/050248588/id  |a Kosovo  |x Histoire  |0 (IdRef)027338983  |1 http://www.idref.fr/027338983/id  |x Vingtième siècle.  |2 ram 
650 0 |a Social sciences.  |2 lc 
650 0 |a International relations.  |2 lc 
776 0 |t Konfliktregelung durch Europäisierung [Texte imprimé]  |z 9783658109554 
856 |u https://doi-org.srvext.uco.fr/10.1007/978-3-658-10956-1  |z Accès à l'E-book 
886 2 |2 unimarc  |a 181  |a i#  |b xxxe## 
993 |a E-Book  
994 |a BNUM 
995 |a 188458107