Suchergebnisse - Heidegger, Martin
Martin Heidegger

Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Er stand in der Tradition der Phänomenologie vornehmlich Edmund Husserls, der Lebensphilosophie insbesondere Wilhelm Diltheys sowie der Existenzdeutung Søren Kierkegaards, die er in einer neuen Ontologie überwinden wollte. Die wichtigsten Ziele Heideggers waren die Kritik der abendländischen Philosophie und die denkerische Grundlegung für ein neues Weltverständnis.
1926 entstand sein erstes Hauptwerk ''Sein und Zeit'', das die philosophische Richtung der Fundamentalontologie begründete (publiziert 1927).
Ab Mitte 1930 begann Heidegger mit einer Gesamtinterpretation der abendländischen Philosophiegeschichte. Dazu untersuchte er die Werke bedeutender Philosophen unter phänomenologischen, hermeneutischen und ontologischen Gesichtspunkten und versuchte so, deren „unbedachte“ Voraussetzungen und Vorurteile freizulegen. Alle bisherigen philosophischen Entwürfe vertraten laut Heidegger eine einseitige Auffassung der Welt – eine Einseitigkeit, die er als Merkmal jeder Metaphysik ansah.
Diese ''metaphysische'' Weltauffassung gipfelte aus Heideggers Sicht in der modernen ''Technik''. Mit diesem Begriff verband er nicht allein, wie sonst üblich, ein neutrales Mittel zum Erreichen von Zwecken. Vielmehr versuchte er zu zeigen, dass mit der Technik auch eine veränderte ''Auffassung'' der Welt einhergehe. So wird nach Heidegger durch die Technik die Erde vornehmlich unter dem Gesichtspunkt der Nutzbarmachung in den Blick gebracht. Wegen ihrer globalen Verbreitung und der damit verbundenen schonungslosen „Vernutzung“ natürlicher Ressourcen sah Heidegger in der Technik eine unabweisbare Gefahr.
mini|Gedenktafel für den Ehrenbürger der Stadt am Heidegger-Haus in Meßkirch Der ''Technik'' stellte er die ''Kunst'' gegenüber und erarbeitete ab Ende der 1930er Jahre u. a. anhand von Hölderlins Dichtungen Alternativen zu einem rein ''technischen'' Weltbezug. In späten Texten ab 1950 widmete er sich verstärkt Fragen der Sprache. Deren geschichtlich gewachsener Beziehungsreichtum soll metaphysische Einseitigkeiten vermeiden. Heidegger versuchte, den Menschen nicht mehr als Zentrum der Welt zu denken, sondern im Gesamtzusammenhang einer Welt, die er später „Geviert“ nannte. Anstatt über die Erde zu herrschen, soll der Mensch in ihr als sterblicher Gast ''wohnen'' und sie ''schonen''.
Eine breite Rezeption machte Heidegger zu einem der einflussreichsten Philosophen des 20. Jahrhunderts. Gleichwohl ist sein Werk inhaltlich umstritten. Vornehmlich ist sein nationalsozialistisches Engagement bis heute Gegenstand kontroverser Debatten. Heidegger war von 1933 bis 1945 Mitglied der NSDAP und 1934 eines der Gründungsmitglieder des von Hans Frank geleiteten Ausschusses für Rechtsphilosophie der nationalsozialistischen Akademie für Deutsches Recht. Durch die Publikation der Schwarzen Hefte 2014/2015 als Teil seines Gesamtwerks wurden u. a. bisher unbekannte antisemitische Äußerungen öffentlich. Veröffentlicht in Wikipedia
- Treffer 1 - 25 von 37
- Zur nächsten Seite
-
1
Acheminement vers la parole von Heidegger, Martin
Veröffentlicht 1999Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
2
La Phénoménologie de l'esprit de Hegel von Heidegger, Martin
Veröffentlicht 1984Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
3
Concepts fondamentaux von Heidegger, Martin
Veröffentlicht in Oeuvres de Martin Heidegger. Section II, cours 1923-1944. (1985)Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
4
Etre et temps von Heidegger, Martin
Veröffentlicht 1985Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
5
De l'essence de la vérité : approche de l'"allégorie de la caverne" et du "Théétète" de Platon von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 2001Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
6
Essais et conférences von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1980Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
7
Sein und Zeit, von Martin Heidegger. 7... Auflage. von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1953Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
8
Martin Heidegger. Introduction à la métaphysique : [÷Einführung in die Metaphysik÷]. Traduit de l'allemand et présenté par Gilbert Kahn. von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1967Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
9
Qu'est-ce qu'une chose? von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1971Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
10
Concepts fondamentaux de la philosophie antique von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 2003Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
11
Être et temps von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht in Série Martin Heidegger (1986)Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
12
De l'Essence de la vérité von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1948Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
13
Essais et conférences : (÷Vorträge und Aufsätze÷), par Martin Heidegger. Traduit de l'allemand par André Préau et préfacé par Jean Beaufret... von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1958Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
14
L'Être et le temps von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1967Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
15
Introduction à la métaphysique : traduit de l'allemand et présenté par Gilbert Kahn von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1958Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
16
Le principe de raison von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1962Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
17
Qu'appelle-t-on penser ? von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1959Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
18
Qu'est-ce que la métaphysique ? : par Martin Heidegger. Suivi d'extraits sur l'être et le temps et d'une conférence sur Hölderlin. Traduit de l'allemand avec un avant-propos et des... von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1951Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
19
Qu'est-ce que la philosophie ? : ("Was ist das, die Philosophie ?") Traduit de l'allemand par Kostas Axelos et Jean Beaufret. [Conférence prononcée à Cerisy-la-Salle, en août 1955.... von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1957Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
20
La pauvreté = Die Armut von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 2004Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
21
Réponses et questions sur l'histoire et la politique von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1988Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
22
En guise de contribution à la grammaire et à l'étymologie du mot "être" : introduction en la métaphysique, chap. II von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 2006Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
23
Lettre sur l'humanisme von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1966Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
24
Les Hymnes de Hölderlin : La Germanie et Le Rhin von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht in Oeuvres de Martin Heidegger. Section II, cours 1923-1944 (1988)Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen … -
25
Écrits politiques : 1933-1966 von Heidegger, Martin, 1889-1976
Veröffentlicht 1995Signatur: Wird geladen …
Standort: Wird geladen …Livre Wird geladen …
Suchwerkzeuge:
Ähnliche Schlagworte
Ontologie
Philosophie
Critique et interprétation
Métaphysique
Philosophie de la technique
Philosophie des sciences
Vérité
Art
Arts
Aspect social
Caverne, Mythe de la
Contribution à la philosophie du langage
Différence (philosophie)
Documents audiovisuels
Espace et temps
Esthétique
Et le national-socialisme
Identité (philosophie)
National-socialisme et sciences
Pensée
Pensée politique et sociale
Philosophie antique
Philosophie de la nature
Philosophie grecque
Philosophie politique
Raison
Sein (le mot allemand)